Erste Schritte mit Logi.CAD 3
Hallo Forum,
ich habe noch nie mit dieser Software gearbeitet. Ich habe sie nun installiert. Die Frage ist, was sind die nächsten Schritte. Gibt es ein Hello-World für den RevPi ?
Aber bitte keine YT-Videos, die werden Firewalltechnisch hier ausgesperrt.
Viele Grüße,
Tom
EDIT: Gerade gesehen: Im Benutzerhandbuch zu LogiCad 3 gibt es einen Abschnitt extra für den RevPi, daran hangele ich mich erstmal entlang, scheint mir ein guter Einstieg zu sein.
@Moderator: Bitte verschieben in logicals-Ordner.
ich habe noch nie mit dieser Software gearbeitet. Ich habe sie nun installiert. Die Frage ist, was sind die nächsten Schritte. Gibt es ein Hello-World für den RevPi ?
Aber bitte keine YT-Videos, die werden Firewalltechnisch hier ausgesperrt.
Viele Grüße,
Tom
EDIT: Gerade gesehen: Im Benutzerhandbuch zu LogiCad 3 gibt es einen Abschnitt extra für den RevPi, daran hangele ich mich erstmal entlang, scheint mir ein guter Einstieg zu sein.
@Moderator: Bitte verschieben in logicals-Ordner.
Re: Erste Schritte mit Logi.CAD 3
Hallo Tom,
konntest Du Dich inzwischen erfolgreich einarbeiten? Steuerst Du schon mit logi.cad3?
konntest Du Dich inzwischen erfolgreich einarbeiten? Steuerst Du schon mit logi.cad3?
Unser RevPi Motto: Don't just claim it - make it!
Re: Erste Schritte mit Logi.CAD 3
Hi,
da ich schon eine Weile ganz gut mit Logicad3 arbeite habe ich mich anfangs auch sehr schwer getan diese zu benutzen. Aber mittlerweile wird es langsam wenn man die grundbegriffe vom Strukturierten Text versteht.
Da ich diese Hauptsächlich für meine Steuerrung verwende, (REVPI) ist Sps ersatz habe ich es noch nicht wirklich probiert "Hallo World" zu Probieren. Ist für mich nur Kinderkram.
Ich muss sagen LogiCad hat in den Letzten Versionen viel getan viele neue Bausteine drinne.
Wenn du echt mit LogiCad arbeiten willst dann versuche alles im Strukturierten Text zu schreibenm hat Vorteile gegenüber FUB KOP oder AWL.
Für den RevPi gibt es ein Projekt das für den PI ist das kannst du laden und dich dort etwas befassen. Ist zwar nur der Counter aber immerhin.
Wenn du ein eigenes Projekt erstellen willst musst du da etwas anders vorgehen. Projekt für den RevPI öffnen und dann unter Projekt/Local die LocaleConfiguration und unter RevolutionPI die RevolutionPIResource etwas ändern.
Beispiel:
damit solltest du arbeiten können.
Ich bin auch nur Anfänger was das angeht aber habe mich schon eingearbeitet soweit wie es geht.
da ich schon eine Weile ganz gut mit Logicad3 arbeite habe ich mich anfangs auch sehr schwer getan diese zu benutzen. Aber mittlerweile wird es langsam wenn man die grundbegriffe vom Strukturierten Text versteht.
Da ich diese Hauptsächlich für meine Steuerrung verwende, (REVPI) ist Sps ersatz habe ich es noch nicht wirklich probiert "Hallo World" zu Probieren. Ist für mich nur Kinderkram.
Ich muss sagen LogiCad hat in den Letzten Versionen viel getan viele neue Bausteine drinne.
Wenn du echt mit LogiCad arbeiten willst dann versuche alles im Strukturierten Text zu schreibenm hat Vorteile gegenüber FUB KOP oder AWL.
Für den RevPi gibt es ein Projekt das für den PI ist das kannst du laden und dich dort etwas befassen. Ist zwar nur der Counter aber immerhin.
Wenn du ein eigenes Projekt erstellen willst musst du da etwas anders vorgehen. Projekt für den RevPI öffnen und dann unter Projekt/Local die LocaleConfiguration und unter RevolutionPI die RevolutionPIResource etwas ändern.
Beispiel:
Code: Select all
{
CHANNEL RevolutionPiChannel
TCP
ADDRESS := deine IP vom PI;
PORT := 1534;
END_TCP
END_CHANNEL
}
CONFIGURATION RevolutionPi
RESOURCE RevolutionPiResource ON RevolutionPi { ON_CHANNEL := RevolutionPiChannel }
{ INCLUDE_GLOBALS Variablen}
{IO} TASK DefaultTask(INTERVAL := TIME#20ms, PRIORITY := 38229);
PROGRAM Programm WITH DefaultTask :
"Programm Name";
END_RESOURCE
END_CONFIGURATION
Ich bin auch nur Anfänger was das angeht aber habe mich schon eingearbeitet soweit wie es geht.
Re: Erste Schritte mit Logi.CAD 3
Hi Ingo,
ab der nächsten Version von log.cad3 wird alles bequemer: Man muss dann nicht mehr umständlich die globals über Export aus PiCtory holen, sondern es wird in logi.cals einen Menüpunkt geben, bei dem man dann einfach klickt um um direkt ins PiCtory zu kommen. Wenn man da auf Speichern geht, werden die Globals dann direkt in das logi.cals Projekt übernommen.
ab der nächsten Version von log.cad3 wird alles bequemer: Man muss dann nicht mehr umständlich die globals über Export aus PiCtory holen, sondern es wird in logi.cals einen Menüpunkt geben, bei dem man dann einfach klickt um um direkt ins PiCtory zu kommen. Wenn man da auf Speichern geht, werden die Globals dann direkt in das logi.cals Projekt übernommen.
Unser RevPi Motto: Don't just claim it - make it!
Re: Erste Schritte mit Logi.CAD 3
Hallo Volker,
das hört sich doch schon sehr gut an. Kann ich dann für Spätere Projekte ganz gut verwenden. Da mein Projekt im großen und ganzen Abgeschlossen ist und nurnoch feinheiten zu machen sind musste ich leider den umweg gehen.
P.S.
Es gibt nun auch die möglichkeit in LogiCad Zustände zu schreiben und zu lesen, nennen sich LOADRETAINDATA und SAVERETAINDATA. Somit kann man nun die Zustände vom REVPI Sichern bei einem Netzaufall und wieder zu lesen um den ist zustand wiederherstellen zu können. Vorrausgesetzt man hat eine USV mit Schaltausgang oder überwacht das ganze mit einem Kontakt und und einem ELKO *ggg
gruß
Ingo
das hört sich doch schon sehr gut an. Kann ich dann für Spätere Projekte ganz gut verwenden. Da mein Projekt im großen und ganzen Abgeschlossen ist und nurnoch feinheiten zu machen sind musste ich leider den umweg gehen.
P.S.
Es gibt nun auch die möglichkeit in LogiCad Zustände zu schreiben und zu lesen, nennen sich LOADRETAINDATA und SAVERETAINDATA. Somit kann man nun die Zustände vom REVPI Sichern bei einem Netzaufall und wieder zu lesen um den ist zustand wiederherstellen zu können. Vorrausgesetzt man hat eine USV mit Schaltausgang oder überwacht das ganze mit einem Kontakt und und einem ELKO *ggg
gruß
Ingo
Idee: (neues) USV - Retained Daten Modul
Hallo,
das Schönste für den Anwender wäre hier ein Hutschienenmodul, welches das kann.
Alternativ dazu eine Anleitung eines Anwenders, der sowas schon mal mit einem bereits erhältlichen Modul umgesetzt hat.
Aus meiner Sicht reicht eine 24Volt Hutschienen USV. Ein Digital-Eingang überwacht die Versorgungsspannung.
schöne Grüße
Walter
das Schönste für den Anwender wäre hier ein Hutschienenmodul, welches das kann.
Alternativ dazu eine Anleitung eines Anwenders, der sowas schon mal mit einem bereits erhältlichen Modul umgesetzt hat.
Aus meiner Sicht reicht eine 24Volt Hutschienen USV. Ein Digital-Eingang überwacht die Versorgungsspannung.
schöne Grüße
Walter
Re: Erste Schritte mit Logi.CAD 3
Ja,ja, wenn wir doch einfach noch mehr Manpower hätten...
Also dann plaudere ich mal aus dem Nähkästle:
Wir haben seit Jahresbeginn ein Modul in Planung, welches nicht nur als USV mit LiPo (Alternativ mti Blei-Gel) an 24V arbeitet, sondern über die Pibridge dem System genaue zustandsdaten zur Stromversorgung ins Prozessabbild liefert. Wenn 24 V ausfallen, dann teilt das Modul dem Core mit, wie lange es noch bei der aktuellen Strombelastung Energie bereitstellen kann. Außerdem wird der Akku so überwacht, dass auch bei alterung die aktuelle kapazität immer sehr genau berechnet werdne kann. Der Core (oder ein logi.CAD3 ST-Programm) kann dann entscheiden, ob und wann er das System geordnet herunterfahren will.
Jtzt kommt aber der Clou an dem Modul: Es ist auch mit einer Watchdogschaltung ausgestattet: Wenn der core nicht alle n sekunden über dei piBridge ein WD-Reset zu dem Modul überträgt (n ist ein konfigurierbares Zeitintervall), dann dreht das USV-Modul dem Core den saft ab und sorgt so fü ein Reboot des Systems. Dieser "overall watchdog" ist die sicherste methode bei einem System, welches remote irgendwo in der Pampa steht, immer einen SSH Zugriff aus der Ferne zu behalten. Gerade für Wind- und Solar-Kraftwerke und ähnliche Installationen ist somit selbst bei einem graviereden Systemabsturz (z.B. memory leak in einer Softwarekomponente, das zu einem Systemcrash mit frozen system führt) sichergestellt, dass das System erreichbar bleibt.
Leider kann ich für die Markteinführung noch keinen Termin nennen. Aber wir wollen es definitiv noch dieses Jahr auf den Markt bringen.
Also dann plaudere ich mal aus dem Nähkästle:
Wir haben seit Jahresbeginn ein Modul in Planung, welches nicht nur als USV mit LiPo (Alternativ mti Blei-Gel) an 24V arbeitet, sondern über die Pibridge dem System genaue zustandsdaten zur Stromversorgung ins Prozessabbild liefert. Wenn 24 V ausfallen, dann teilt das Modul dem Core mit, wie lange es noch bei der aktuellen Strombelastung Energie bereitstellen kann. Außerdem wird der Akku so überwacht, dass auch bei alterung die aktuelle kapazität immer sehr genau berechnet werdne kann. Der Core (oder ein logi.CAD3 ST-Programm) kann dann entscheiden, ob und wann er das System geordnet herunterfahren will.
Jtzt kommt aber der Clou an dem Modul: Es ist auch mit einer Watchdogschaltung ausgestattet: Wenn der core nicht alle n sekunden über dei piBridge ein WD-Reset zu dem Modul überträgt (n ist ein konfigurierbares Zeitintervall), dann dreht das USV-Modul dem Core den saft ab und sorgt so fü ein Reboot des Systems. Dieser "overall watchdog" ist die sicherste methode bei einem System, welches remote irgendwo in der Pampa steht, immer einen SSH Zugriff aus der Ferne zu behalten. Gerade für Wind- und Solar-Kraftwerke und ähnliche Installationen ist somit selbst bei einem graviereden Systemabsturz (z.B. memory leak in einer Softwarekomponente, das zu einem Systemcrash mit frozen system führt) sichergestellt, dass das System erreichbar bleibt.
Leider kann ich für die Markteinführung noch keinen Termin nennen. Aber wir wollen es definitiv noch dieses Jahr auf den Markt bringen.
Unser RevPi Motto: Don't just claim it - make it!
Re: Erste Schritte mit Logi.CAD 3
Hallo Volker,
das klingt nach einer super Lösung, die kaum Wünsche offen lässt!
Danke und mfg
Walter
das klingt nach einer super Lösung, die kaum Wünsche offen lässt!
Danke und mfg
Walter
Re: Erste Schritte mit Logi.CAD 3
Hallo Walter,
ein Erfolgserlebniss mit eurem neuen Baustein Save_Load_Retain.
Nach etwas Umbauen im FBS hat es nun doch ningehauen und ich kann getrostet mit einer USV "PP208 USV Phoenix Contact Quint DC-UPS 24V/10A" arbeiten.
Es hat zwar heute nochmal 3h gedauert bis es so Funtionierte wie es sollte aber das ergebniss kann sich sehen lassen. Er schreibt die Daten wie abgelaufene Zeit seit Start und Schreibt sie auch wieder zurück.
Hier mal eine Version zum Testen zum Baustein.
Die oldstate und Q_newstate wird mit einer Globale Merker Variable ( RC ) die in Der Retain Variable deklariert sein muss Belegt.
I1 - I3 sind Eingänge die zum Ausschalten benutzen werden können, wie z.b wenn störungen oder Fehler auftreten.
und hier der etwas abgeänderte LOAD_SAVE_RETAIN_DATA Baustein.
Gruß
Ingo
wer Fehler findet kann sie ja verbessern und hier posten *fg
ein Erfolgserlebniss mit eurem neuen Baustein Save_Load_Retain.
Nach etwas Umbauen im FBS hat es nun doch ningehauen und ich kann getrostet mit einer USV "PP208 USV Phoenix Contact Quint DC-UPS 24V/10A" arbeiten.
Es hat zwar heute nochmal 3h gedauert bis es so Funtionierte wie es sollte aber das ergebniss kann sich sehen lassen. Er schreibt die Daten wie abgelaufene Zeit seit Start und Schreibt sie auch wieder zurück.
Hier mal eine Version zum Testen zum Baustein.
Code: Select all
FUNCTION_BLOCK RC_Glied
VAR_INPUT
On : BOOL := FALSE; // Einschalten
Off: BOOL := FALSE; // Ausschalten
oldstate : BOOL; // Alter Status
I1 : BOOL; // Eingang 1
I2 : BOOL; // Eingang 2
I3 : BOOL; // Eingang 3
END_VAR
VAR_OUTPUT
Q_On :BOOL; // Ausgang 1 Einschalten
Q_Off:BOOL; // Ausgang 2 Ausschalten
Q_newstate : BOOL; // neuer Status
END_VAR
VAR
END_VAR
Q_On := On or oldstate; // Schalte Ausgang an, wenn schalter auf an oder alter status auf an
// Schalte ausgang aus, wenn Wartung, winterbetrieb, hauptstrom_ok falsch schalter aus gedrückt
Q_Off := (I1 OR I2 OR I3 OR Off );
Q_newstate := oldstate; // alter status auf neuen kopieren
IF ( Q_on ) THEN // wenn an, dann setze neuen status auf an => anlage läuft
Q_newstate := true;
ELSE
Q_Off := TRUE;
return;
END_IF;
IF ( Q_off ) THEN // Wenn aus, dann setze status auf stop, und schalte anlage auf aus
Q_newstate := false;
Q_On := false;
END_IF;
END_FUNCTION_BLOCK
I1 - I3 sind Eingänge die zum Ausschalten benutzen werden können, wie z.b wenn störungen oder Fehler auftreten.
und hier der etwas abgeänderte LOAD_SAVE_RETAIN_DATA Baustein.
Code: Select all
FUNCTION_BLOCK Load_Save_Retain_Data { vNameAlignment := "center"; width := 500; bgColor := "lightblue"; }
VAR_INPUT
WRITE : BOOL; // Zum Schreiben in die Persisten.csv / USV Anschluss oder anderen Schaltkontakt
READ : BOOL;
END_VAR
VAR_OUTPUT
loadRetainRC : UDINT;
saveRetainRC : UDINT;
init : BOOL;
term : BOOL;
nrNonLoaded : INT;
END_VAR
VAR
loadRetainENO : BOOL;
saveRetainENO : BOOL;
END_VAR
RTSCycleInfo ( Init => init, Term => term ); // RTSLoader abfragen ob start und ende
LoadRetainData ( EN := init, fileName := 'Persistent.csv', nrNonLoaded => nrNonLoaded, RC => loadRetainRC, ENO => loadRetainENO );
SaveRetainData ( EN := term, fileName := 'Persistent.csv', RC => saveRetainRC, ENO => saveRetainENO );
if (READ) THEN // Wenn gelesen werden soll !!
LoadRetainData ( EN := init, fileName := 'Persistent.csv', nrNonLoaded => nrNonLoaded, RC => loadRetainRC, ENO => loadRetainENO );
END_IF;
if (WRITE) THEN // Wenn geschrieben werden soll dann schreiben !!
SaveRetainData ( EN := true, fileName := 'Persistent.csv', RC => saveRetainRC, ENO => saveRetainENO );
END_IF;
END_FUNCTION_BLOCK
Ingo
wer Fehler findet kann sie ja verbessern und hier posten *fg
Last edited by Ingo on 20 Apr 2017, 10:37, edited 1 time in total.